top of page

Welche Panflöten-Arten gibt es und wie ist eine Panflöte aufgebaut?


Hier findest du das 90-Sekunden Video Wie ist eine Panflöte aufgebaut? Und hier findest du das Video mit dem Überblick zu den verschiedenen Panflöten

Hier erkläre ich dir, welche verschiedene Arten von Panflöten es gibt und wie eine Panflöte aufgebaut ist:

Diesen Beitrag habe ich in 3 Hauptbereiche aufgeteilt:

1. Die allgemeinen Merkmale einer Panflöte und welche verschiedenen Panflöten-Arten es gibt

2. Der Aufbau einer rumänischen Panflöte (die „Nai“)

3. Eine Panflöte im Querschnitt. Wie sieht es in so einer Panflöte aus?

1. Allgemeine Merkmale einer Panflöte

Eine Panflöte erkennt man daran, dass mehrere Rohre mit unterschiedlichen Längen aneinandergereiht werden. Natürlich gibt es jetzt viele verschiedene Möglichkeiten wie man Rohre aneinanderreiht um eine Panflöte zu bekommen.

Deswegen stelle ich dir hier jetzt mal die wichtigsten Panflöten-Arten vor. Es gibt noch unzählige andere Varianten, die aber im Grunde genommen dann das Selbe sind, wie die folgenden Panflöten:

Die Zampona (aus Südamerika)

Die Zampona-Panflöte

Diese Art von Panflöten kennen die Meisten schon. Das ist nämlich die Panflöte, die sehr oft von den Straßenmusikern gespielt wird und auch sonst werden sehr oft Bilder von einer Zampona verwendet, wenn es darum geht eine Panflöte darzustellen.

Die Wot (aus Thailand)

wot-1-panflöte-unterricht-panflöte-seminar-welche-panflöte-unterricht-panflöten-lehrer-paniversum

Die Wot-Panflöte

Das Besondere an dieser Panflöten-Art ist die kreisförmige Anordnung der Rohre. Das hat sonst keine der anderen Panflöten in dieser Form. Ich selbst habe schon mal so eine Panflöte gespielt und die Spielweise ist doch schon ziemlich interessant. Denn beim Spielen wird der schwarze „Knubbel“ in der Mitte unterhalb von den Lippen positioniert (siehe folgendes Bild) und um dann die verschiedenen Töne zu spielen, dreht man die Panflöte dann halt in die entsprechende Richtung.

wot-2-panflöte-panflöte-lernen-panflöte-lehrer-panflöte-unterricht-stebner-panflötenseminar-paniversum

So wird die Wot-Panflöte gespielt

Dadurch, dass die Rohre dieser Panflöte so kreisförmig angeordnet sind, ist die Anzahl der Rohre beschränkt, weil bei viel mehr Rohren würde der Durchmesser oder Umfang der Panflöte so groß werden, dass man diese dann nicht mehr spielen kann.

Die Rondador (aus Ecuador)

Rondador-panflöte-aufbau-panflötenseminar-panflöte-lernen-panflöte-noten-anfänger-paniversum

Die Rondador-Panflöte

Bei dieser Panflöten-Art ist das Interessante, dass die Rohre der Panflöte nicht einfach gleichmäßig der Tonhöhe nach geordnet sind und es dadurch zum Beispiel immer kleiner (oder größer) werdende Rohre der Reihe nach sind. Denn bei dieser Panflöte gibt es zwischendurch immer wieder auch kürzere Rohre. Und zudem ist es hier auch oft so, dass man mit so einer Panflöte gar nicht allein ein Lied spielen kann, sondern dass mehrere solcher Panflöten unterschiedliche Töne haben und erst wenn man dann mit anderen gemeinsam Spielt, ergibt sich eine Harmonie.

Die Nai (aus Rumänien) / Rumänische Panflöte

nai-panflöte-lernen-spielen-panflöte-unterricht-noten-für-panflöte-noten-anfänger-panflöte-paniversum

Die Nai-Panflöte

Und die letzte Art von Panflöten, die ich hier noch vorstelle ist die „Nai“. Das ist die Panflöte, die ich spiele und die aktuell auch sehr starke Verbreitung findet. Eine Nai erkennt man Hauptsächlich daran, dass die Rohre nicht einfach in einer geraden Reihe angeordnet sind, sondern in einem Radius. Also „gebogen“. Im folgenden Verlauf dieses Beitrags und auf meiner gesamten Seite geht es immer ausschließlich um die rumänische Panflöte, , also die „Nai“. Die rumänische Panflöte ist die am weitesten entwickelte Panflöte und deshalb kann man damit auch sehr viele verschiedene Stilrichtungen spielen und mit einer speziellen Spieltechnik kann man auch chromatisch spielen. Also in allen Tonarten.

2. Aufbau der rumänischen Panflöte:

Kommen wir also zum Aufbau der rumänischen Panflöte und dabei gibt es drei Hauptmerkmale, die du auf der Abbildung auch noch mal sehen kannst:


Panfloete-3-Hauptmerkmale-stebner-panfloetenmusik-panfloete-lernen-panfloete-aufbau-paniversum

Die 3 Hauptmerkmale einer Nai-Panflöte

1. Die Rohre der Panflöte

2. Der Schuh einer Panflöte (alternativ auch Bund in der Mitte)

3. Der Panflötenschliff

Nun zu den einzelnen Punkte noch etwas genauer:

1. Welches Material wird für die Rohre der Panflöte verwendet?

Meistens wird für die Rohre Bambus oder Holz bzw. Edelholz verwendet. Das sind zum Beispiel Ahorn oder auch Ebenholz.

Es sind aber auch fast alle anderen Materialien möglich, wie z.B. Glas,Kunststoff, verschiedene Metalle (z.B. Edelstahl oder Messing), Ton oder auch Panflöten aus Verbundstoffen (Kohle- oder Glasfasern).

Oder es werden verschiedene Materialien gemischt. So gibt es z.B. eine Multiholz-Panflöte von Ulrich Herkenhoff, bei der jedes Rohr aus einem anderen Holz ist. Oder bei den Panflöten aus Metall wird dann ein „Mundstück“ aus Holz aufgesetzt.

2. Der Schuh oder Bund einer Panflöte

Das zweite Merkmal bei der rumänischen Panflöte ist etwas „umstritten“.

Zum Einen gibt es verschiedene Bezeichnungen dafür und einige meinen die „richtigere“ Bezeichnung gefunden zu haben. Und dann versuchen mich manche immer wieder in Diskussionen über die korrekte Bezeichnung zu verwickeln. So wird dieser Teil einer Panflöte manchmal auch „Fuß“, „Steg“, „Sohle“ oder auch „Gürtel“ genannt. Ich wähle hier die gängigen Bezeichnungen und überlasse den Streit um die richtigere Bezeichnung (wenn es denn eine gibt) gerne anderen.

Und zum Anderen, bestimmt dieser zweite Teil der Panflöte meistens auch, ob die Panflöte eine Billig-Panflöte oder eine vernünftige Panflöte ist.

So haben die meisten Billig-Panflöten keinen Schuh, der unten geschlossen ist, sondern oft nur eine Blende oder einen Bund (auf mittlerer Höhe der Rohre). Und umgekehrt haben die meisten vernünftigen Panflöten einen Schuh, der unten komplett geschlossen ist (auch keine Löcher im Schuh). An dieser Stelle gehe ich jetzt aber nicht noch weiter auf diese Thematik ein, da ich an anderen Stellen (Z.B. im Panflötenratgeber) ziemlich detailliert erkläre, warum das so ist.

Allein, dass ich das hier jetzt so schreiben ist nämlich wieder ganz riskant, weil einige dann wieder ganz laut „schreien“, dass man sowas doch nicht behaupten kann und dass der Schuh(Bund etc.) gar nichts mit der Panflötenqualität oder dem Rest der Panflöte zu tun hat. Deswegen weise ich hier nochmal explizit darauf hin, dass es hier so Worte wie „die MEISTEN Panflöten“ gibt, die zeigen, dass es auch Ausnahmen geben kann. Und alle Ausnahmen, die es in der Panflötenwelt gibt kann und will ich überhaupt gar nicht behandeln. Aber generell kann man sagen, dass der Schuh einer Panflöte sehr wohl direkt und indirekt damit zusammenhängt, um was für eine Panflötenklasse es sich handelt.

3. Der Panflötenschliff


Panflötenschliff-unterricht-panflötenlehrer-panflöte-lehrer-unterricht-deutschland-panflöte-aufbau-paniversum

Der Schliff einer Panflöte

Und als letzter Punkt der drei Hauptmerkmale einer Panflöte ist der Panflötenschliff. Das ist an sich nichts kompliziertes, kann aber durchaus sehr kompliziert werden, wenn man hier wieder mit persönlichen Vorlieben und allen möglichen Arten beginnt.

Deshalb belasse ich es einfach bei der Erklärung, dass die Rohre der Panflöte an der Oberseite eben nicht einfach gerade abgesägt sind, sondern einen besonderen Schliff haben, der das Spielen leichter macht und die Töne besser und schöner Klingen lässt.

3. Das Rohr einer Panflöte im Querschnitt

Um besser zu verstehen, worin sich die Panflöten unterscheiden, macht es Sinn zu sehen, wie eine Panflöte im „Inneren“ aussieht.

Das zeige ich dir hier anhand einer Grafik:


Bienenwachs-Panflöte-stimmen-aufbau-panflöte-ölen-panflöte-spielen-anleitung-paniversum

Das innere einer Panflöte / Ein Panflöten-Rohr im Querschnitt

  1. Panflötenschliff

  2. Rohrwand

  3. Hohlraum

  4. Bienenwachs

  5. Stopfen

  6. Schuh

Die Punkte 1 bis 3 sind ja selbsterklärend.

Bei den Punkten 4 bis 6 gibt es aber den Hauptunterschied zwischen den Billig-Panflöten und den vernünftigen Panflöten.

Denn die obere Grafik zeigt eine Panflöte, die mit Bienenwachs gestimmt wird. Das ist nämlich bei allen vernünftigen Panflöten so.

Die Billig-Panflöten hingegen sind am unteren Teil etwas anders aufgebaut. Und zwar fehlt da meistens ja ein Schuh, der unten geschlossen ist. Und aus diesem Grund kann dann auf den Stopfen auch kein Bienenwachs (zum Stimmer) mehr „gestampft“ werden, da der Stopfen dann ja unten aus dem Rohr wieder hinausgedrückt werden würde.


Stopfen-Rohr-Panflöte-lernen-anleitung-panflötenspieler-panflötenlehrer-panflöte-unterricht-paniversum

Der Stopfen in einem Panflöten-Rohr

Somit fehlt bei den Panflöten dann der (unten geschlossene) Schuh und das Bienenwachs. Da gibt es dann unten meistens nur eine Blende, einen Bund oder manchmal auch gar nichts, außer die Rohre. Diese Panflöten werden gestimmt, indem man den Stopfen dann einfach im Rohr hoch oder runter schiebt.

Bei einigen sehr schlechten Panflöten kann es vorkommen, dass diese auch einen geschlossenen Schuh haben aber mit einer „zementartigen“ Masse gestimmt sind. Wobei man da dann auch nicht von „gestimmt“ reden kann und wirklich vernünftig spielbar sind solche Panflöten auch nicht.

Jetzt hast du einen Einblick bekommen, welche Panflöten-Arten es gibt und wie eine rumänische Panflöte aufgebaut ist, was dir jetzt bei allen anderen Themen zur Panflöte schon sehr helfen wird.

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir einen netten Kommentar hinterlässt

Und wir lesen oder sehen uns dann in einem der nächsten Beiträge oder Videos wieder.

Bis dahin machs gut 🙂

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

(90-Sekunden) Unterschiede zwischen den Panflöten

Hier findest du das ausführliche Video Unterschiede zwischen den verschiedenen Panflöten Und hier findest du einen Überblick zu den verschiedenen Panflöten Hier geht’s zum Panflötenratgeber: https://c

Unterschiede zwischen den verschiedenen Panflöten

Hier findest du das Video (90-Sekunden) Unterschiede zwischen den Panflöten Hier findest du das Video mit dem Überblick zu den verschiedenen Panflöten Hier geht’s zum Panflötenratgeber: https://coachi

bottom of page